Durch das ESF+ Programm 2021-2027, die Italienische Republik und die autonome Provinz Bozen – Südtirol im Rahmen des öffentlichen Aufrufes „Aufruf zur Finanzierung von Maßnahmen zur Stärkung der Kompetenzen und zur Begleitung zum Arbeitsplatz von schutzbedürftigen Personen – Jahr 2023/2024“, Priorität 3 Soziale Inklusion – Spezifisches Ziel h PR ESF+ 2021-2027 vom 13/11/2023 – n. D230020284
Zusammenfassung des Projekts
Das Ausbildungsprojekt sieht die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten vor, die auf dem Arbeitsmarkt im Bereich Logistik einsetzbar sind. Der Kurs, der sich an Personen mit Migrationshintergrund richtet, zielt darauf ab, Grundkenntnisse in Italienisch und Deutsch zu entwickeln und zu stärken, interdisziplinäre Fähigkeiten wie grundlegende digitale Kompetenzen und kulturelles Wissen zur angemessenen Integration in die Gesellschaft zu fördern, sowie spezifische technisch-professionelle Fähigkeiten für die Arbeit im Lager zu entwickeln. Dazu gehören die Lagerorganisation, Versandverfahren und Umweltaspekte wie die Reduzierung von Verpackungsabfällen. Im Rahmen des Ausbildungsprogramms ist ein Praktikum in örtlichen Unternehmen und individuelle persönliche Unterstützung vorgesehen, um die berufliche Entwicklung optimal zu bewältigen. Eine einzigartige Gelegenheit, die Türen zu erfüllenden Karrieren in einer sich ständig weiterentwickelnden Arbeitsumgebung öffnet.
Beschreibung der Zielgruppe der Maßnahme
Die Zielgruppe der Schulungsmaßnahme sind Migranten, wie sie in der Ausschreibung definiert sind: Staatsangehörige eines Drittlandes oder staatenlose Personen, die in die Europäische Union einreisen (oder sich bereits dort aufhalten) und sich legal in Südtirol aufhalten, und die arbeitslos, nicht erwerbstätig oder inaktiv sind und in der Provinz Bozen wohnen oder ihren Wohnsitz haben und die eine solide berufliche Qualifikation im Bereich Logistik entwickeln möchten. Bei der Auswahl wird die genaue Motivation, die Schulungsaktivitäten erfolgreich abzuschließen, berücksichtigt. Vorherige Erfahrungen oder Studien im Bereich werden positiv bewertet, sind jedoch nicht verbindlich. Bei gleicher Punktzahl in der Auswahl werden Geschlechterquoten gewährleistet.
Gesamtdauer
Gesamtdauer der Dozenz: 470 Stunden
Gesamtdauer der Orientierung: 12 Stunden
Praktikum: 150 Stunden
Kursfolge 1: Mitarbeiter/in für Lagerverwaltung
Module
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Berufsprofils 1
- Italienischen Sprache 1
- Grundlagen der deutschen Sprache 1
- Stärkung des persönlichen Empowerments 1
- Bildung für Staatsbürgerschaft und multikulturelle Integration 1
- Verwaltung der kulturellen Vielfalt 1
- Mathematische Fähigkeiten, logisches Denken und praktische Anwendungen 1
- Digitale Grundkenntnisse 1
- Aktive Arbeitssuche und Selbstständigkeit 1
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 1
- Lageroperationen: Kontrolle und Registrierung beim Be- und Entladen
- Verpackung und Wartung
- Organisation des Lagers und Optimierung der Raumnutzung
- Verwendung von Lagerverwaltungssoftware
- Verwaltung von Rückgaben und Retouren 1
- Verwaltung von Verfallsdaten und verderblichen Produkten
- Verwendung des Gabelstaplers 1
- Umweltfreundliche Verpackungsmaterialien
- Reduzierung von Verpackungsabfällen
- Einzelorientierung 1
- Persönliche Unterstützung 1
- Praktikum 1
Kursfolge 2: Versandmitarbeiter/in
Module
- Die Rolle der Berufsfigur
- Italienischen Sprache 2
- Grundlagen der deutschen Sprache 2
- Stärkung des persönlichen Empowerments 2
- Bildung für Staatsbürgerschaft und multikulturelle Integration 2
- Verwaltung der kulturellen Vielfalt 2
- Mathematische Fähigkeiten, logisches Denken und praktische Anwendungen 2
- Digitale Grundkenntnisse 2
- Aktive Arbeitssuche und Selbstständigkeit 2
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2
- Versand- und Logistikverfahren
- Computerisierte Verwaltung des Logistikflusses
- Verwendung des Gabelstaplers 2
- Auswahl des Kuriers und Versandmethoden
- Beschwerde- und Retourenmanagement 2
- Management von Notfallsituationen und Problemen während der Lieferungen
- Umweltfreundliche Verpackungen
- Internationales Versandmanagement und Zollvorschriften
- Richtige Entsorgung von während des Versands entstandenen Abfällen
- Innovative Technologien zur Steigerung der Effizienz von Lieferungen und zur Reduzierung der Umweltauswirkungen
- Einzelorientierung 2
- Persönliche Unterstützung 2
- Praktikum 2
Methode zur Auswahl der Teilnehmer
Die Auswahl wird von einem speziellen Ausschuss vorgenommen, der vom Projektleiter oder einem internen Mitglied des Projektkoordinators und möglichst vom Projektorientierer gebildet wird. Die zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten werden zu einer Auswahlprüfung eingeladen, die ein Motivationsgespräch und schriftliche psychologischen Eignungstest Tests in deutscher und italienischer Sprache umfasst. Es werden Fragen zu den Bildungs- und Berufserfahrungen der Kandidatinnen und Kandidaten, zu ihrer Motivation für die Teilnahme und zur Beurteilung der Übereinstimmung mit dem Profil gestellt. Der Test besteht aus Fragen zur Allgemeinbildung. Anschließend wird eine Rangliste erstellt, bei gleicher Punktzahl wird Kandidatinnen oder Personen mit größeren sozioökonomischen Integrationsproblemen der Vorrang gegeben.
Zusätzliche Dienstleistungen
Es werden Sicherheitsausrüstungen für den Logistikbereich bereitgestellt: Helme, Schuhe, Schutzbrillen. Die Teilnehmer/innen können eine Online-Ausbildungsplattform nutzen, die alle Lehrmaterialien des Kurses enthält. Auf Anfrage der Teilnehmer/innen werden Babysitting-Dienste aktiviert. Die Kosten für die Fahrscheine der Verkehrsmittel der Teilnehmer/innen zum Erreichen des Praktikumsorts werden von der Se Group übernommen.
Art der zu erlassenden Bescheinigung
Teilnahmebestätigung
Andere Bescheinigungen
Den Teilnehmer/innen, die die Module „Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 1“ und „Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2“ erfolgreich absolvieren, wird ein Zertifikat gemäß dem Gesetzesdekret 81/08 ausgestellt. Den Teilnehmer/innen, die die Module „Bedienung des Gabelstaplers 1“ und „Bedienung des Gabelstaplers 2“ erfolgreich absolvieren, wird ebenfalls ein Zertifikat ausgestellt
Weitere Informationen
Telefon: 0471 1882107
Projektinformationen Link:
https://fse-esf.civis.bz.it/preiscrizioni_2127/prj/112/show
Datum der letzten Aktualisierung
17/10/2024